Aktuelles
Download der Seminare
„Kultursensible Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Familiäres Wohnangebot für Menschen mit Pflegebedarf und Migrationsgeschichte“
Online-Seminar am 26. September 2023, 18.00-20.00 Uhr
Resilienz-Programm für Beschäftigte in der Pflege
Durch die COVID 19-Pandemie waren und sind auch weiterhin sowohl die Mitarbeiter*innen als auch Führungskräfte in der Pflege mit großen psychischen Belastungen konfrontiert.
Für den Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der Pandemie für Beschäftigte in der Langzeitpflege im ambulanten, teilstationären wie auch im vollstationären Sektor sowie in Einrichtungen von erwachsenen Menschen mit Behinderung, die dem PfleWoqG unterliegen, werden kostenfrei und unbürokratisch Team-Coachings und Resilienz-Training angeboten. Zur Teilnahme ist eine Interessensbekundung bei dem für Ihre Region zuständigen Anbieter der Maßnahmen einzureichen. Informationen finden Sie auf der Internetseite des LfP.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Pflege-SOS Bayern“: Kostenfreie Hotline für Beschwerden, 09.03.2022
Seit März 2022 gibt es in Bayern eine Anlaufstelle für Betroffene bei Missständen in Pflegeheimen eingerichtet wird. Das „Pflege-SOS-Bayern“ ist beim Landesamt für Pflege (LfP) angesiedelt. Über untenstehende Kontaktmöglichkeiten können sich Bewohnerinnen und Bewohner und Betroffene, Zu- und Angehörige sowie beruflich Pflegende bei Beschwerden rund um das Thema Pflege durch das LfP beraten lassen. Die Beratung ist kostenfrei, erfolgt in einem vertraulichen Rahmen und wird auf Wunsch anonym behandelt. Die Anlaufstelle hilft v.a. bei Beschwerden im Bereich der Versorgung und Pflege in Pflegeeinrichtungen bzw. Pflegeheimen, ambulant betreuten Wohngemeinschaften, stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und betreuten Wohngruppen. Die übergeordneten Beschwerdestellen bei den sieben bayerischen Regierungen bestehen weiterhin fort. Betroffene können sich ebenso auch in Zukunft an die vor Ort zuständige Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen (FQA) wenden.
Das „Pflege-SOS Bayern“ ist Teil eines Fünf-Punkte-Plans, den Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister am 20.02.2022 als Konsequenz aus den Vorfällen in bayerischen Pflegeheimen vorgelegt hatte. Ziel ist es, die Qualitätsentwicklung in der Pflege voranzutreiben.
Pflege-SOS-Bayern:
Telefonnummer: 09621 966 966 0 (kostenfrei aus Mobilfunk und Festnetz)
E-Mail: Pflege-SOS@lfp.bayern.de
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr; Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des LfP unter: https://www.lfp.bayern.de/sospflege/