Forschungsfragen - "Letzte Lebensphase in einer abWG"

Die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen steht im engen Kontakt zu der Praxis.

Im Jahr 2022 wollten wir uns dem Thema - Wie gehen abWGs mit der letzten Lebensphase um? intensiver beschäftigen.

Wir starteten eine schriftliche Umfrage bei abWGs. Zugangsweg hatten wir über die Bezieher unserer abWG-Mitteilungen und auch über die FQAs.

Es haben sich 33 abWGs an der Umfrage beteiligt, mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Demenz/Demenz und Pflege aber auch Intensiv-WGs).

 

Wir bedanken uns bei allen, die sich hieran beteiligt haben. Das Ergebnis - ein spannendes, aber auch ein ermutigendes Ergebnis, so finden wir.

Die beteiligten abWGs haben uns widergespiegelt, dass sie sich (i.d.R.) umfassend mit diesem Lebensabschnitt beschäftigen und sich auch mit vielen (kleineren und größeren) Maßnahmen umfassende Gedanken machen, wie diese Phase gut in einer abWG gestaltet werden kann.

Dabei geht es um den Willen der Mieter*innen aber auch um die Begleitung der An- und Zugehörigen. Ebenso wichtig ist es jedoch auch, die eigenen Mitarbeiter*innen auf diese Lebenssituation vorzubereiten. Zudem werden, so zeigt die Befragung auch, umfassend Angebote durch Hospiz- und Palliativdienste sowie Seelsorge genutzt - je nach Wunsch und Wille der Mieter*innen.

Gerne stellen wir Ihnen unsere Untersuchungsergebnisse zur Verfügung.

Haben Sie Anregungen oder Fragen hierzu - nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Im Jahr 2022 haben wir uns zudem auf unserer Jahrestagung ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt. Die Folien unseres Referenten Herrn Sattelberger, vom Christopherus Hospizverein in München sind hier einsehbar.