Wettbewerb Innovative Wege zur Pflege 2025

Visionen für eine pflegegerechte Gesellschaft

Gesucht werden Ideen, Konzepte und Projekte für die Pflege der Zukunft in Bayern.

Jetzt Beitrag einreichen

Einreichung bis 31.07.2025 möglich.

Schwerpunkt 2025: Visionen für eine pflegegerechte Gesellschaft“

Die Wettbewerbsreihe „Innovative Wege zur Pflege“ will unterschiedliche, zukunftsweisende Ansätze und Projekte in Bayern sichtbar machen. Neben bereits realisierten Projekten können auch Ideen, Projektskizzen oder Planungen eingereicht werden. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Visionen für eine pflegegerechte Gesellschaft“ liegt der Fokus auf der Förderung und Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen oder von Pflegebedürftigkeit bedrohten Menschen, ihren Angehörigen sowie von Menschen, die in der Pflege tätig sind.

Sie haben eine kreative und zukunftsweisende Idee, die ....

  • zu einer nachhaltigen und menschenzentrierten Weiterentwicklung der Pflege beiträgt.
  • neue Akteure und Denkansätze in den Diskurs einbindet.
  • die Lebensqualität der Zielgruppen (Pflegebedürftige und von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, ihrer Angehörigen sowie Pflegekräften) fördert.
  • die Strukturen in der Pflege nachhaltig weiterentwickelt.
  • im ambulanten oder teilstationären Bereich angesiedelt ist.
  • in Bayern verortet ist.

Ihre Projektidee bietet Antworten auf die folgenden Zielsetzungen und Fragestellungen:

  • 1. Innovationsgrad

    Wie neu und kreativ ist die vorgeschlagene Idee? Bringt sie frische Ansätze zur Verbesserung der Situation der Zielgruppen, der Pflege und/oder des Wohnens?

  • 2. Praktische Umsetzbarkeit

    Ist die Idee realistisch und umsetzbar? Gibt es einen klaren Plan, wie die Idee in die Praxis umgesetzt werden kann?

  • 3. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

    Berücksichtigt das Konzept die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit? Wie trägt es zur langfristigen Verbesserung der Lebensqualität der Zielgruppen bei? Wie werden bestehende Strukturen miteinbezogen, verbessert und/oder ergänzt? Wie werden Doppelstrukturen vermieden?

  • 4. Bedarfsgerechtigkeit

    Inwiefern adressiert der Vorschlag die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppen? Orientiert sich das Konzept an den jeweiligen Bedarfen des sozialen Nahraums?

  • 5. Partizipation

    Wie werden die Zielgruppen sowie Experten der Pflege und der Seniorenarbeit in die Entwicklung der Ideen einbezogen?

  • 6. Wirkung auf die Gesellschaft

    Welche positiven Effekte hat die Idee auf die Gesellschaft insgesamt? Fördert sie beispielsweise die Entstehung von Sorgenetzwerken, ein Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für Pflege oder ein besseres Verständnis und/oder eine positive Einstellung zur Pflege?

  • 7. Vernetzung und Interdisziplinarität

    Inwieweit integriert der Beitrag verschiedene Akteure (Zielgruppen, Kommunen, Bürgerschaft, Anbieterkreis …), Fachrichtungen und Perspektiven, um umfassende Lösungen zu entwickeln?

Sie haben Interesse an …

Dann nehmen Sie teil und
bewerben Sie sich bis zum 31.07.2025!

Aufgefordert sind Privatpersonen sowie Träger von Projekten, Kommunen, Schulen, Universitäten, Vereine und Verbände, Organisationen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen.

Lassen Sie sich von den Preisträgern 2022 inspirieren!

Lernen Sie die ausgezeichneten Projekte des letzten Wettbewerbs durch das Video & die Steckbriefe kennen.

  • 1. Preis: Pflegekrisendienst BRK Kreisverband Erding

    • 85435 Erding
    • Ca. 94.000 Einwohner der teilnehmenden Gemeinden

    Der Pflegekrisendienst bietet kurzfristige, kostenlose Unterstützung in akuten Pflegesituationen, übernimmt Grundpflege und entlastet Angehörige für bis zu fünf Tage, wenn keine andere Hilfe verfügbar ist.

  • Selbstbestimmt Leben und Wohnen am Rathausplatz MARO Genossenschaft eG

    2. Preis: Selbstbestimmt Leben und Wohnen am Rathausplatz MARO Genossenschaft eG

    • 83246 Unterwössen
    • 3600 Einwohner

    Das barrierefreie Wohnprojekt vereint eine aktive Hausgemeinschaft mit medizinischer Versorgung vor Ort und stärkt die soziale Teilhabe durch gemeinsame Flächen und Arbeitsgruppen.

  • Besuche auf dem Bauernhof Gemeinde Holzgünz

    3. Preis: Besuche auf dem Bauernhof Gemeinde Holzgünz

    • 87752 Holzgünz
    • ca. 1.300 Einwohner

    Das offene, kostenlose Angebot ermöglicht generationenübergreifenden Kontakt mit und ohne Demenz, unterstützt von geschulten Ehrenamtlichen. Es baut Hemmschwellen ab, entlastet Angehörige und integriert das Thema Demenz ins Gemeindeleben.

  • Kontakt für Rückfragen &
    Newsletter-Annmeldung

    Fragen beantwortet Ihnen Linda Schraysshuen und das Team der Koordinationsstelle

    Zudem können Sie unseren Newsletter abonnieren und sind immer auf dem neusten Stand!

    AFA Sozialplanung Team

    Teilnahmebedingungen:

    • Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über https://www.umfrageonline.com/c/wettbewerb2025.
    • Die eingereichten Beiträge werden danach bewertet, in welchem Umfang die obengenannten Schwerpunkte, Kriterien und Zielsetzungen erreicht werden und inwieweit eine Auszeichnung des Beitrags zur Verbesserung der Versorgung in Bayern beiträgt.
    • Die Vorprüfung der Projekte wird durchgeführt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) und die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern. Die Auswahl der Preisträger und Adressaten von Anerkennungen erfolgt einerseits durch das Voting der Fachjury, andererseits durch die Abstimmung des Publikums am Fachtag Kommunen am 09.12.2025.
    • Technische Anwendungen und Softwarelösungen sollten bereits realisiert sein. Projekte und Ideen, wie die entsprechende Technologie oder Software in der Praxis angewendet wird, können zum Wettbewerb eingereicht werden.
    • Mit der Teilnahme wird das Wettbewerbsverfahren anerkannt. Das StMGP und die durch das StMGP beauftragte Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern werden die eingereichten Beiträge sowie die Ergebnisse des Wettbewerbes veröffentlichen. Für die Veröffentlichung stellen die Wettbewerbsteilnehmenden die notwendigen Unterlagen kosten- und honorarfrei zur Verfügung. Die Entscheidungen des Preisgerichts sind nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
    • Gewinnerinnen oder Gewinner von Preisgeldern oder Anerkennungen sind für den Folgewettbewerb von der Teilnahme ausgeschlossen.
    • Abgabe einer ausgefüllten und unterschriebenen De-Minimis Erklärung. Mehr dazu im De-Minimis FAQ.
    • Unsere Datenschutzhinweise für diesen Wettbewerb finden Sie hier.

    Dann nehmen Sie teil und
    bewerben Sie sich bis zum 31.07.2025!

    Aufgefordert sind Privatpersonen sowie Träger von Projekten, Kommunen, Schulen, Universitäten, Vereine und Verbände, Organisationen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen.