Datenschutzhinweise zu „Innovative Wege zur Pflege – Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte“

Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung stimmen Sie der folgenden Verarbeitung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebenen personenbezogenen Daten durch die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen zu:

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die:
Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern
Datenschutz-
Spiegelstr. 4
81241 München

Tel.: 089 – 89 62 30 45

E-Mail: datenschutz@bayern-pflege-wohnen.de

Projektträgerin der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen ist die AfA – Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH. Die AfA können Sie auf dem gleichen Weg wie die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen kontaktieren.

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Die AfA ist durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) mit der Errichtung und Umsetzung einer landesweiten Koordinationsstelle Pflege und Wohnen vertraglich beauftragt. Ziel der landesweiten Koordinationsstelle Pflege und Wohnen ist es, dass möglichst viele ältere Menschen durch den Aufbau geeigneter Strukturen möglichst lange unter Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität in ihrer häuslichen Umgebung wohnen bleiben können, oder dass durch alternative und innovative Wohnprojekte ein neues Zuhause geschaffen wird. Um den Sozialraum mit einem gelungenen Mix aus professionalisierter Pflege, Förderung ehrenamtlicher pflegerischer Strukturen und gelungenen Technikeinsatz weiterzuentwickeln, müssen sämtliche mit diesem Bereich in Verbindung stehenden Akteure über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse informiert, individuell beraten und die Zusammenarbeit aller Beteiligten auf dem genannten Gebiet gefördert werden.

Bestandteil des Auftrags ist daher die Öffentlichkeitsarbeit der Koordinationsstelle, mit der die Öffentlichkeit sowohl über die Tätigkeit der Koordinationsstelle informiert als auch auf innovative Wohn- und Pflegekonzepte aufmerksam gemacht werden soll. In diesem Rahmen ist vorgesehen, dass die Koordinationsstelle einen durch das StMGP ausgelobten Preiswettbewerb organisiert und durchführt, um wegweisende Projekte zu prämieren und das Spektrum der Angebote in Bayern zu erfassen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich dazu erhoben, um Ihre Bewerbung auf eine Auszeichnung mit dem „Innovative Wege zur Pflege – Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte“ zu bearbeiten. Die Daten werden mithilfe von https://www.umfrageonline.com/ der Firma Enuvo GmbH verarbeitet und auf den Servern der AfA gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden an die unabhängige Jury des „Innovative Wege zur Pflege – Preis für zukunftsweisende Wohn- und Pflegeprojekte“ weitergegeben, damit diese über eine Auszeichnung entscheiden kann. Zudem werden diese Daten zum Zwecke der Abwicklung des Antrags- und Auszahlungsverfahrens an das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege weitergegeben. Ihre Daten werden von der Koordinationsstelle nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Zum Zweck der Auszahlung der Geldprämie werden Ihre hierfür erforderlichen Daten an die Staatsoberkasse Bayern übermittelt.

4. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

5. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München

Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München

Telefon: +49 89 212672-0

Telefax: +49 89 212672-50

Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

6. Freiwilligkeit

Die Mitteilung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich freiwillig. Unterbleibt eine Bereitstellung personenbezogener Daten, kann die Koordinationsstelle Pflege und Wohnen die Bewerbung jedoch möglicherweise nicht bearbeiten und keine Auszeichnung gewähren.

7. Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Hieraus entstehen Ihnen keine Nachteile. Der Widerruf kann gegenüber Koordinationsstelle Pflege und Wohnen formlos erklärt werden: Nutzen Sie hierfür die oben genannten Kontaktmöglichkeiten oder schreiben Sie eine formlose E-Mail an datenschutz@bayern-pflege-wohnen.de. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.