Innovative Wohn- und Pflegekonzepte

Die demografische Entwicklung und der Wandel gesellschaftlicher Bedürfnisse erfordern neue Wege in der Betreuung und Versorgung älterer Menschen. Innovative Wohn- und Pflegeformen bieten zukunftsweisende Alternativen zur klassischen stationären Pflege oder rein häuslichen Versorgung. Sie ermöglichen älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Leben in vertrauter Umgebung – selbstbestimmt, sicher und gut versorgt.

Was verstehen wir unter „innovativ“?

Innovativ bedeutet für uns: Pflege und Wohnen neu denken – bedarfsgerecht, menschlich und modern. Dabei stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt:

  • Strukturelle Innovation

    Neue Wohnformen – wie ambulant betreute Wohngemeinschaften oder generationenübergreifende Projekte – fördern Individualität, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.

  • Soziale Innovation

    Gemeinschaftliches Leben, gegenseitige Unterstützung und soziale Teilhabe stärken das Miteinander und wirken der Vereinsamung entgegen.

  • Technologische Innovation

    Moderne Assistenzsysteme, Smart-Home-Technik oder digitale Pflegeangebote unterstützen den Alltag und erhöhen die Sicherheit.

  • Organisatorische Innovation

    Vernetzte Kooperationen zwischen Pflegeanbietern, Kommunen, Wohnungswirtschaft und zivilgesellschaftlichen Initiativen ermöglichen passgenaue, wohnortnahe Angebote – und schaffen Synergieeffekte, von denen alle Beteiligten profitieren.

  • Finanzielle Innovation

    Durch Förderprogramme wie „PflegeSoNah“, „WoLeRaF“ und „GutePflegeFöR” unterstützt der Freistaat Bayern die Weiterentwicklung den Aufbau innovativer Projekte.

Unser Ziel

Wohn- und Pflegeformen zu fördern, die Lebensqualität im Alter sichern, Selbstbestimmung ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Sie möchten mehr erfahren oder ein Projekt umsetzen? Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt aufnehmen

Erfolgreiche Praxisbeispiele ansehen

Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen, wie innovative Wohn- und Pflegeformen in der Realität funktionieren können. Sie machen deutlich, welche Konzepte tragfähig sind, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Rahmenbedingungen zum Gelingen beitragen. Durch den Blick auf bewährte Lösungen können neue Projekte gezielt von den Erfahrungen anderer profitieren – und eigene Ideen effizient und praxisnah umsetzen.

Folgende Karte zeigt in Form von Steckbriefen der guten Ideen, ausgewählten Praxisbeispiele in Bayern:

Legende für Karte

Landkreis-Projekt

Einzelkommune-Projekt

Interkommunales-Projekt

Impulse für innovative Wohn- und Pflegeformen

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte entstehen weltweit – und viele Länder haben bereits erfolgreiche Modelle entwickelt, von denen auch Bayern profitieren kann. Internationale Best-Practice-Projekte zeigen, wie moderne Pflege, generationenübergreifendes Wohnen oder technische Assistenzsysteme in der Praxis umgesetzt werden – oft unter ganz anderen strukturellen Voraussetzungen, aber mit übertragbaren Ideen.

Der Blick über die Landesgrenzen eröffnet neue Perspektiven: Welche Konzepte funktionieren besonders gut? Welche Rahmenbedingungen fördern Innovation? Und wie lassen sich erfolgreiche Ansätze auf die bayerische Versorgungslandschaft übertragen? 

Ziel ist es, aus bewährten Praxisbeispielen anderer Länder zu lernen – um eigene Projekte weiterzuentwickeln und neue Impulse für eine zukunftsfähige, menschennahe Pflege zu setzen.

Steckbriefe der unten genannten ausgewählten Praxisbeispiele werden an dieser Stelle baldmöglich veröffentlicht.

  • Social- og Sundheitsskolen Syd (Schule für Ausbildung von u.a. Pflegehelfern, Pflegeassistenten und Digi Tech)
  • E-distrikt der Kommune Haderslev
  • Wissenscenter für Wohlfahrtstechnologie Ost (angegliedert an die Social- og. Sundheitsskolen H Brøndby)
  • Unternehmen: nemila (Monitoring von Bewohnerräumen)
  • Unternehmen: otiom (Tracking für demenziell Erkrankte)
  • Unternehmen IBG (Inklusion und Teilhabe von Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen mittels digitaler Lösung)
  • Reusspark in der Schweiz (Tages- und Nachtzentrum sowie Vollversorger)
  • REHAB Basel (Architektonische Ansätze)

Veranstaltungen

Fachtagungen sowie Online-Seminare für Kommunen, zum Thema Tages- bzw. Nachtpflege sowie ambulant betreute Wohngemeinschaften werden durch die Koordinationsstelle angeboten. Falls möglich werden dort innovative Ansätze aufgegriffen.

Nachstehend finden Sie

  • Ankündigungen künftiger Veranstaltungen
  • Das Archiv bietet Informationen zu stattgefundenen Veranstaltungen,
    darin Präsentationen, Dokumente, Berichte

Event date: 04 Dezember

Geschützt: Kick-Off der Austauschtreffen der GutePflege-Lotsinnen und -Lotsen in Bayern 

Austauschtreffen

Veranstaltungsort: Zoom (Online-Veranstaltung)

Kick-Off der Austauschtreffen der GutePflege-Lotsinnen und -Lotsen in Bayern 

Sehr geehrte GutePflege-Lotsinnen und -Lotsen, 

seit ...

Mehr zum Event erfahren

Kontakt für Rückfragen & 
Newsletter-Anmeldung

Das Team der Koordinationstelle beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen.

Zudem können Sie unseren Newsletter abonnieren und sind immer auf dem neusten Stand!

Koordinationsstelle Pflege und Wohnen Team in einer Reihe aufgestellt und sitzend sowie lächelnd