Jahrestagung 2020

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Haus Eckstein, Nürnberg
Datum: 14. Februar 2020
Die Jahrestagung bot ca. 170 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit einem Fokus auf die Bereiche: ■ Planen und Bauen ■ Initiierung und Umsetzung ■ Konzept und Finanzierung
Programm zum Download
- Pflegepolitische Herausforderungen – welche Rolle spielen ambulant betreute Wohngemeinschaften?
Dr. Bernhard Opolony, Leiter Abteilung Pflege Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Soziale und räumliche Herausforderungen von Versorgungsstrukturen
Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften - Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Rahmenbedingungen
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Dorf- und Begegnungszentrum Niederwinkling
Christian Pfeffer, Vorstand Kommunalunternehmen Niederwinkling - Im Fokus - Bauen Gemeinsam ein Zuhause gestalten Architektur und demenzsensibles Bauen für ambulant betreute Wohngemeinschaften
Dr. Beate Radzey, Demenz Support Stuttgart - Im Fokus - Umsetzen Initiierung und Umsetzung ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Dr. med. Barbara Kieslich, ehem. Geschäftsführerin Ilse Kubaschewski Stiftung, Starnberg - Im Fokus - Alltag gestalten Betreuungskonzept und Finanzierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte und Pflegebedürftige
Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V.
Bundesweite Fachtagung 2019
Im September 2019 veranstaltete die BAG (dies sind Fach- und Koordinationsstellen aus mehreren Bundesländer) einen Fachtag in Berlin unter dem Titel: Die Zukunft ambulant betreuter Wohn-Pflege-Gemeinschaften gemeinsam gestalten. Wissenschaft und Praxis im Dialog. Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ziel des mit 200 Personen ausgebuchten bundesweiten Fachtages war es, anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und langjähriger Erfahrungen aus der Praxis, Empfehlungen für eine qualitätsgesicherte Weiterentwicklung dieser Wohnform zu erarbeiten. Download der Informationen zum Fachtag ist unter: www.wg-qualitaet.de möglich. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung enthält die Ausgabe 2019/2020 „Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften“ (Ausgabe Nr. 8) .
Infotagung. Südliches Bayern 2019
Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Deggendorf
Datum: 17. September 2019
Die Infotagung bot ca. 80 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Rahmenbedingungen und Informationen aus der Praxis. Am Nachmittag konnte zwischen drei Gruppen ausgewählt werden - entweder die Vertiefung der Grundlagen oder aber Austausch zu Demenz/Pflege-abWGs, Intensivpflege-abWGs.
Präsentationen zum Download
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Ambulant betreute Wohngemeinschaft als
Genossenschaft. Erfahrungsbericht aus Neukirchen beim Heiligen Blut
Ein Erfahrungsbericht. Johann Sperl - Bericht einer Angehörigen aus der ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Niederwinkling
Carmen Nehr, Niederwinkling - Verbesserung der Versorgung von Menschen
mit Demenz. Forschungsvorhaben „DemWG“
André Kratzer, Universitätsklinikum Erlangen
Nachmittagsforen
- Forum Grundlagen und Aufbau. Erfahren Sie wie der Aufbau einer abWG und des Alltags gelingt.
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften - Forum Grundlagen und Aufbau
Was unterscheidet abWGs von anderen Wohn- und Betreuungsformen, für
wen sind sie geeignet und wie kann man abWGs gut umsetzen? - Expertenforum abWGs-Intensiv
Infotagung. Nördliches Bayern 2019

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Ansbach
Datum: 03. Juli 2019
Die Infotagung bot ca. 80 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Rahmenbedingungen und Informationen aus der Praxis. Am Nachmittag konnte zwischen drei Gruppen ausgewählt werden - entweder die Vertiefung der Grundlagen oder aber Austausch zu Demenz/Pflege-abWGs, Intensivpflege-abWGs.
Präsentationen zum Download
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Moderation des Gremiums der Selbstbestimmung
Ein Erfahrungsbericht. Claudia Meyer, Moderatorin - Verbesserung der Versorgung von Menschen
mit Demenz. Forschungsvorhaben „DemWG“
Dr. Jennifer Scheel, Universitätsklinikum Erlangen
Nachmittagsforen
- Forum Grundlagen und Aufbau. Erfahren Sie wie der Aufbau einer abWG und des Alltags gelingt
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften
Jahrestagung 2019

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Kulturzentrum Trudering, München
Datum: 12. Februar 2019
Die Jahrestagung bot ca. 180 teilnehmenden Personen Informationen aus der Forschung und Praxis.
Programm zum Download
- Begrüßung, Patientenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, Prof. Dr. Peter Bauer, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung
- Vier Jahre Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften - Freiheitsentziehung in einer abWG – Welche Regeln gelten? Wie findet man Lösungen?
Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als innovatives Angebot in kleinen Gemeinden
Bgm. Hans-Jörg Birner, Vorsitzender des Vereins „Haus der Begegnung“ Kirchanschöring - Koordination und Moderation – ein Beitrag zur Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften Ulrike Reder, Carpe Diem München e.V.
- Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in abWGs – Forschungsvorhaben – „DemWG“
Kurzinfo - Projekt DemWG Prof. Dr. Elmar Gräßel, Dr. Jennifer Scheel, Universitätsklinikum Erlangen
Nachmittags Dialogforen
-
Personalplanung und Pflegemix in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft Gabriele Kuhn, Dipl. Sozialpädagogik (FH), München
-
Qualitätsentwicklung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer Stephan Vogt, Familiengesundheit 21 e.V.
-
Moderation in ambulant betreuten Wohngemeinschaften – so kann es gelingen
Silvia Krupp, Institut aufschwungalt - Erfahrungsaustausch – Forum für erfahrende Moderatorinnen / Moderatoren
Infotagung. Südliches Bayern 2018
Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Rosenheim
Datum: 14. Dezember 2018
Die Infotagung bot ca. 120 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Rahmenbedingungen und Informationen aus der Praxis. Am Nachmittag konnte zwischen drei Gruppen ausgewählt werden - entweder die Vertiefung der Grundlagen oder aber Austausch zu Demenz/Pflege-abWGs, Intensivpflege-abWGs.
Wir bedanken uns bei den Angehörigen und Mieterinnen und Mieter der beiden Rothenfußer-Wohngemeinschaften in Rosenheim, die (einen Teil der) Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Besuch der abWG ermöglicht haben.
Zudem bedanken wir uns auch bei Frau Winkelbach, dass Sie die Ausstellung der Bilder gezeigt hat, die von Mieterinnen und Mietern der abWGs gemalt wurden.
Präsentationen zum Download
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Miteinander der Akteure in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Ein ständiger Prozess
Paul Rothenfußer, Jacob und Marie Rothenfußer-Gedächtnisstiftung
Nachmittagsforen
- Forum Grundlagen und Aufbau. Erfahren Sie wie der Aufbau einer abWG und des Alltags gelingt.
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften
Infotagung. Nördliches Bayern 2018
Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Schweinfurt
Datum: 14. Juni 2018
Die Infotagung bot ca. 75 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Rahmenbedingungen und Informationen aus der Praxis. Am Nachmittag konnte zwischen drei Gruppen ausgewählt werden - entweder die Vertiefung der Grundlagen oder aber Austausch zu Demenz/Pflege-abWGs, Intensivpflege-abWGs.
Präsentationen zum Download
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Moderation des Gremiums der Selbstbestimmung.
Ein Erfahrungsbericht. Rosi Schmitt, Moderatorin
Nachmittagsforen
- Forum Grundlagen und Aufbau. Erfahren Sie wie der Aufbau einer abWG und des Alltags gelingt
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften
Jahrestagung 2018

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Haus Eckstein, Nürnberg
Datum: 20. Februar 2018
Die Jahrestagung bot ca. 160 teilnehmenden Personen Informationen aus der Forschung und Praxis. Wie Grundlageninformationen und Projektberichte
Programm zum Download
- Begrüßung, Staatsministerin Melanie Huml
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - 17 Jahre Erfahrung mit ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Ulrike Reder, Carpe Diem München e.V. - Pflege im Dorf. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in kleinen Gemeinden
Reinhard Streng, 1. Bürgermeister Gemeinde Langenfeld - Qualität in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Ergebnisse einer Studie in Bayern
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Universität Bremen - Poetry Slam. Eine wahre Geschichte?
Nachmittags Dialogforen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz
Annette Arand, Sonja Brandtner, wohlBEDACHT e.V., München - Außerklinischer Intensivpflege in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Aufbau und Umsetzung
Susanne Heberer, Kronenhof Intensivpflege, Kempten - Bauliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften
Martin van Hazebrouck, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr - Speiseplanung und Ernährung bei Pflegebedarf und bei Demenz
Josefine Oberst, KErn-Kompetenzzentrum für Ernährung, Kulmbach
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Mittelfranken

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg
Datum: 3. Februar 2017
Der Fachtag bot ca. 125 teilnehmenden Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion.
Programm zum Download
- Einführung - Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Waldtraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg - Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Best-Practice-Beispiel aus Sicht eines Initiators / Dienstleisters
Ute Frühauf, Ars Vivendi mit Demenz e.V., Büchenbach, keine Dokumentation vorhanden. - Bericht einer Angehörigen aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, Hilde Borst, Haus Wilhelmine, Erlangen
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften? Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Moderation: Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V., keine Dokumentation vorhanden.
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Niederbayern

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Regierung von Niederbayern, Landshut
Datum: 19. Oktober 2016
Derzeit gibt es in Bayern rund 296 ambulant betreute Wohngemeinschaften, im Regierungsbezirk Niederbayern sind es nach der aktuellsten Statistik (Ende 2015) 33 - davon alleine 13 als Intensivpflegewohngemeinschaft.
Der Fachtag bot ca. 80 teilnehmende Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion.
Programm zum Download
- Einführung - Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Waldtraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg - Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Best-Practice-Beispiel aus Sicht eines Initiators / Dienstleisters
Roswitha Fuchs, Bio Fuchs GmbH, Karolina Eff, AWO ambulanter Pflegedienst Zwiesel - Bericht eines gesetzlichen Betreuers aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Keine Dokumentation vorhanden.
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft? Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften? Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Moderation: Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V.
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Oberfranken

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Klinik am Bruderwald, Bamberg
Datum: 03. Mai 2016
Derzeit gibt es in Bayern rund 296 ambulant betreute Wohngemeinschaften, im Regierungsbezirk Oberfranken sind es nach der aktuellsten Statistik (Ende 2015) 17.
Der Fachtag bot ca. 80 teilnehmende Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion.
Programm zum Download
- Einführung - Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Waldtraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg - Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft. Best-Practice-Beispiel aus Sicht einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Prof. Jörg Wellnitz, Schwarzachhaus, Kinding - Bericht einer Angehörigen aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Keine Dokumentation vorhanden.
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften? Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Moderation: Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V.
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Oberpfalz

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Landratsamt Regensburg, Regensburg
Datum: 22. Februar 2016
Derzeit gibt es in Bayern rund 296 ambulant betreute Wohngemeinschaften, im Regierungsbezirk Oberpfalz sind es nach der aktuellsten Statistik (Ende 2015) 33 - davon alleine 27 als Intensivpflegewohngemeinschaften.
Der Fachtag bot 85 teilnehmende Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion.
Programm zum Download
- Einführung - Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Waldtraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg - Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer Intensivpflege-Wohngemeinschaft. Best-Practice-Beispiel aus Sicht eines Initiators / Dienstleisters
Ute Brickl, Lebenswert - Ambulantes Intensivpflegeteam Nordbayern GmbH - Bericht einer Angehörigen aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Elisabeth Kapitel, Wohngemeinschaft für Demenz-Betroffene Schloss Künersberg
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften? Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Moderation: Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V.
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Unterfranken

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Felix-Fechenbach-Haus, Würzburg
Datum: 17. November 2015
Derzeit gibt es in Bayern rund 238 ambulant betreute Wohngemeinschaften, im Regierungsbezirk Schwaben sind es nach der aktuellsten Statistik (Ende 2013) 12.
Der Fachtag bot rund 95 teilnehmende Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion.
Programm zum Download
- Einführung - Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqGElisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Waldtraud Röckert, FQA Stadt Nürnberg
- Initiierung, Umsetzung und Selbstbestimmung in einer Intensivpflege-Wohngemeinschaft
Hubert Kießner, Christian Gensler, BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld - Bericht einer Angehörigen aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Margit Döring, "Leben wie im Kirschgarten", Nürnberg
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?
Z.B. Bedarfsfeststellung, Konzepterstellung, Förderungen, Verträge und Vereinbarungen - Präsentation
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften?
- Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften im Regierungsbezirk Schwaben

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Kaufbeuren, allgäu akademie
Datum: 06. Oktober 2015
Derzeit gibt es in Bayern rund 238 ambulant betreute Wohngemeinschaften, im Regierungsbezirk Schwaben sind es 37.
Der Fachtag bot rund 80 teilnehmende Personen Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und der Diskussion. Untenstehend finden Sie das Programm und die Präsentation zum Download.
Programm zum Download
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Rahmenbedingungen nach dem PfleWoqG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Sandra Trautmann, FQA Stadt Kaufbeuren
- Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz. Herausforderungen und Chancen diverser Versorgungsformen Gerhard Wagner, Geschäftsführer Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V.
- Aufgaben der bayerischen Koordinationsstelle
Brigitte Herkert, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
- Bericht eines Angehörigen aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Joachim Friedrich, Seniorenwohngemeinschaft Günzburg
Nachmittagsworkshops
- Wie funktioniert das Initiieren einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft?
- Wie gelingen Haushalts-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen im Alltag ambulant betreuter Wohngemeinschaften?
- Wie setzt man Selbstbestimmung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften um?
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften 2014

Veranstalter: Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Nürnberg, Jugendherberge, Burg 2
Datum: 19. November 2014
Der Fachtag bot Grundlageninformationen, Erfahrungsberichte und die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Mit über 200 Teilnehmern war die Tagung ausgebucht.
- Programm zum Download[nbsp]
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften, Entwicklung und Perspektiven
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Lehrstuhl für Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung, Universität Bremen - Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern
Monika Härtl
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Was bringt´s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Elfi Ziebell
Gerontopsychiatrische Fachkoordination Mittelfranken, Nürnberg - Selbstorganisation und Selbstverwaltung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in der Rechtsform der Genossenschaft
Inge Schmitt-Winkler, MARO-Genossenschaft - Bauen und Umbauen, Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften
Maria Böhmer, Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer, Nürnberg
Am Nachmittag gab es parallel zwei Foren
Start und Initiierung einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Moderation: Anne Dellgrün, Consulting - Mediation - Wohngruppen, Köln
Ambulant betreute Wohngemeinschaften in der Praxis
Moderation: Siglinde Lebich, Alten Service Zentrum Mehrgenerationenhaus, Eching
2011 und 2008 durchgeführte Fachtage
Die frühere Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften (Träger: AufschwungAlt) führte zwei Fachtagungen durch.
14. Juli 2011 in München, Rückblick und Ausblick. Berichte aus der Praxis
Vorträge:
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Was war? Was ist? Was wird? (Sabine Tschainer)
- Lebensqualität und Teilhabe ermöglichen: Geteilte Verantwortung in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft WOGE aus Sicht der Initiatoren (Anne Helmer)
- Gelebte Selbstbestimmung - Bericht einer Angehörigen (Marlene Keilhack)
- Moderation der Selbstbestimmungs-Gremien - eine (noch) nicht ganz alltägliche aber (bereits) sehr vielseitige Aufgabe! (Gudrun Lippert-Weiß)
- Ein ganz normaler Tag in der Wohngemeinschaft Edelweiß - Erfahrungen des Pflege- und Betreuungsdienstes Kerstin Hummel
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des PfleWoqG (Susanne Krempl)
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften (Martin van Hazebrouck)
- Geld regiert die Welt - Kosten, Finanzierung, Fördermöglichkeiten (Julia Nitschmann)
- Schlusswort (Maria Weigand)
Fachtag: Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. 8. Oktober 2008, München
Vorträge:
- Die Zukunft der deutschen Altenpflege: Ambulant vor stationär (Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner)
- Das neue Pflege- und Wohnqualitätsgesetz in Bayern (Regierungsrat Dr. Julian Burmeister; Regierungsdirektorin Maria Weigand)
- Ambulant betreute WG's: Zwischen "Mini-Heim" und innovativer Wohnform (Klaus Pawletko)
- Qualitätssicherung als Aufgabe der Heimaufsicht (Alf Neumeier, Heimaufsicht)
- Qualitätssicherung durch bürgerschaftliches Engagement? Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt (Annette Schwarzenau)
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften als Ort der Selbstbestimmung. Aufgaben des Angehörigengremiums und des Pflegedienstes (Michaela Große-Lauth)