Seminar abWG 15
19. März 2025; 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Thema: Rechtliche Fragen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Referent: Dr. David Preisner von der Kanzlei Bender & Phillip (Fachanwalt für Medizinrecht)
Fokus des Seminars lag auf den Themen
- Definition und Grundlagen
- Gründung einer abWG
- Verträge in einer abWG
- Ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
- Finanzierung der abWG
Präsentation:
Seminar abWG 14
16. Dezember 2024, 10.00 – 12.00 Uhr
Thema: Neuerungen in der PflegesoNah-Förderung für Tagespflegen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Unsere Referierende ist: Frau Kristina Stauber – Bayerisches Landesamt für Pflege
Für das Gelingen von neuen Projekten sind ausreichend finanzielle Mittel ein wichtiger Erfolgsfaktor. Hierzu sind insbesondere Fördermittel ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung. Im Bereich der Pflege ist die Förderung „Pflege im sozialen Nahraum – PflegesoNahFöR“ in Bayern die Investitionskostenförderung die zum Ziel hat, eine bedarfsgerechte und flächendeckende, regional ausgerichtete, demenzsensible und barrierefreie pflegerische Versorgungsstruktur weiter auszubauen und zu verbessern. Zum 01.10.2024 gab es einige Veränderungen in dieser Richtlinie, z.B. beim Prozedere der Antragsstellung. Auf diese Veränderungen wurde in diesem Online-Seminar eingegangen.
Unterlagen:
Seminar abWG 13
22. Juli 2024 (14:00-16:30); Online
Gründung und Umsetzung einer selbstgesteuerten ambulant betreuten Wohngemeinschaft (abWG)
Fokus des Seminars lag auf den Themen
- Grundzüge ambulant betreuter Wohngemeinschaften und wodurch sie sich auszeichnen
- Initiierung und Umsetzung von abWGs (Planungsphase und Förderungsoptionen)
- Erfahrungen aus der Praxis: Was bedeutet „Selbststeuerung“ in einer abWG?
Inputs gaben
- Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle – Brigitte Herkert und Doris Rudolf
- Informationen aus der Praxis von Carmen Nehr, abWG in Niederwinkling
- LfP zur Anschubfinanzierung WoLeRaF, Isabella Haidl
Hier die Präsentation zum Download (Teil 1 - Koordinationsstelle und Frau Nehr)
Präsenation zu WoLeRaF (Isabella Haidl, LfP);
Informationen zu PflegeSoNahFöR entnehmen Sie der Veranstaltung - Fachtagung abWG 2024
Online-Seminar "Hitzeschutz"
Am 17.7.2024 fand ein Online-Seminar zum Thema: „Gesundheitliche Hitzeauswirkungen bei älteren Menschen in abWGs und Tagespflegen“ statt.
Referentinnen waren:
- Jasmin Pelunka und Susanne Senninger (Bayerisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsschutz im Klimawandel, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
Durch den Klimawandel werden die Sommer heißer, die Hitzeperioden nehmen zu und das Gesundheitsrisiko steigt. Dies gilt insbesondere für vulnerable Personengruppen, welche häufig in Tagespflegen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften (abWGs) versorgt werden. Das Online-Seminar „Gesundheitliche Hitzeauswirkungen bei älteren Menschen in abWGs und Tagespflegen“ legte den Fokus auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze bei älteren Menschen (Vulnerabilität gegenüber Hitze, hitzeassoziierte Symptome…), Maßnahmen, praktische Tipps sowie Hitzeschutzpläne.
Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite „Klimaanpassung in der Pflege (KlapP)“: https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/umweltbezogener_gesundheitsschutz/projekte_a_z/kluv_klapp.htm. Interessierte erhalten dort umfangreiche Informationen zum Thema Hitzeanpassung in der Pflege inklusive einer Online-Schulung „Pflege bei Hitze“.
Seminar abWG 12
„Gutes Hören“ für Tagespflegen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Online-Seminar am 15. April 2024 (14.00 – 16.00 Uhr)
Referierende:
• Thomas Jaggo (Jaggo Media GmbH, Professionelle Medientechnik, Sinzing) und
• Isabellé Klemm (Sozialberatung für Menschen mit Hörbehinderung Schwerhörigenseelsorge der Evang.-Luth.Kirche in Bayern, Nürnberg)
Ein Teil der Gäste in Tagespflegen, aber auch viele Mieterinnen und Mieter in ambulant betreuten Wohngemeinschaften leiden unter Einschränkung der Hörfähigkeit bis hin zu einem vollständigen Hörverlust.
Mit dem Seminar wurde der Frage nachgegangen, wie man sich auf die Bedürfnisse und der Bedarfe dieser Personengruppe einstellen kann. Dabei ging es sowohl um bauliche Aspekte wie Akustik, aber auch um die Ansprache bzw. den Umgang mit diesem Personenkreis.
Sie behandeln folgende Themen:
Raumkonzepte und bauliche Gestaltung bzw. Technik
• Welche Maßnahmen wirken sich auf die Raumakustik aus?
• Welche technischen Hilfsmittel stehen zur Verfügung?
• Gibt es „kleine Dinge“ mit großer Wirkung?
Umgang mit bzw. Unterstützung von Menschen mit Höreinschränkungen
• Welche Bedarfe haben Menschen mit Höreinschränkungen? Wie können diese erkannt werden?
• Welche Tipps und Tricks gibt es im Umgang mit Menschen mit Höreinschränkungen? Wie kann auch die „Umwelt“ hierfür sensibilisiert werden?
Zum Flyer der Veranstaltung Hören
Downloads:
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften am 14. März 2024
Aufgrund einer hohen Nachfrage konnten leider nicht alle Interessierten an der Fachtagung am 14.3.2024 in München teilnehmen. Wir freuen uns Ihnen die Präsentationen zum Download bereitstellen zu können. Noch fehlende Präsentationen werden in den kommenden Tagen zur Verfügung gestellt.
Themen des Fachtags waren:
- Neues vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
- Bestandsaufnahme und Visionen – Zukunftsfähigkeit von abWGs
- AbWGs – auch im ländlichen Raum
- Initiierung und Umsetzung von abWGs / Fördermöglichkeiten
- Intensivpflegewohngemeinschaften und deren Gestaltung
- AbWGs für besondere Zielgruppen, am Beispiel von Menschen mit Migrationsgeschichte
Downloads:
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Potential, Chancen und Risiken. Ein Blick über den Tellerrand
Dr. Beate Radzey, LANDaufwärts, Göppingen
- Das „neue“ PfleWoqG und die wichtigsten Neuerungen für abWGs.
Tobias Weigl, Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und Isabelle Agoston, Regierung der Oberpfalz -
Wohngemeinschaft im ländlichen Raum. Ein Erfahrungsbericht
Carolin und Roman Ohneberg, Initiatoren Senioren-WG Salgen -
Selbst- und Mitbestimmung in einer abWG – aber wie?
Uli Piesch, Angehörigensprecherin Demenz-Wohngemeinschaften Unterhaching
Forum: Kultursensibles Wohnen
Sümeyra und Esma Öztürk, Demenzsupport, Stuttgart
-
Grundlagen: Aufbau und Förderungen für abWGs
Input und Dialog mit Doris Rudolf, Koordinationsstelle Pflege und Wohnen, unter Beteiligung des Landesamts für Pflege -
Intensivpflegewohngemeinschaften: Was gibt es Neues?
Input und Dialog mit: Rudolf Wiedmann, Intensivpflegeverband Deutschland e.V. unter Beteiligung der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen -
Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Dialog mit: Dr. Beate Radzey unter Beteiligung der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen (Dokumentation des Forums wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht)-
- Ergebnis des Forums - der "Wunderbaum" - Die Teilnehmenden definierten in 3 Gruppen - jeweils 3 Wunder für die Themenbereiche - Initiierung - geteilte Verantwortung und Selbstbestimmung - und Betreuung und Pflege
-
Seminar abWG 11
Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Online-Seminar am 17.10.2023 (14:00-16:00 Uhr)
In Bayern gibt es eine wachsende Anzahl an ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Darunter Wohngemeinschaften für Menschen mit allgemeinem Pflegebedarf oder auch spezialisierte Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.
Folgenden Fragestellungen wurde im Online-Seminar nachgegangen:
- (Wie) Können Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften gut betreut und versorgt werden – auch wenn es sich nicht um eine „Demenz-WG“ handelt?
- Welche Grenzen gibt es möglicherweise? Welche Herausforderungen stellt die Versorgung von Menschen mit Demenz im Besonderen?
- Wie gelingt eine gute Integration? Welche Strategien und Maßnahmen haben sich in der Praxis bewährt?
- Braucht es spezielle Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz? Wie geht man mit den Menschen mit Demenz im Alltag um, wie gelingt die Integration in die Gemeinschaft?
- Welche Belastungen bestehen, wenn Mieter*innen auffälliges Verhalten zeigen oder möglicherweise Hin- und Weglauftendenzen vorhanden sind? Wie kann man die Wohngemeinschaft gestalten, um Menschen mit Demenz Sicherheit und Vertrautheit zu vermitteln?
- Im Weiteren wird auch thematisiert, welche fachlichen Grundlagen und ggf. Unterstützungsangebote die „Alltagsbegleiter*innen“, Fach-Pflegekräfte aber auch die hauswirtschaftliche Kräfte benötigen, um sich auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe einstellen zu können.
Frau Regina Schottenheim von der Rotkreuz-Schwesternschaft Wallmenich-Haus in Amberg berichtete aus ihrer Praxis.
Das BRK betreut mehrere ambulant betreute Wohngemeinschaften, darunter „reine“ Demenz-WGs aber auch WGs die als Pflegewohngemeinschaften (nur) einzelne Personen mit einer Demenzerkrankung aufgenommen haben.
Präsentation Versorgung von Menschen mit Demenz, Referentin: Frau Regina Schottenheim
Seminar abWG 10
„Kultursensible Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Familiäres Wohnangebot für Menschen mit Pflegebedarf und Migrationsgeschichte“
Online-Seminar am 26. September 2023, 18.00-20.00 Uhr
Wohn-Pflegegemeinschaften, auch ambulant betreute Wohngemeinschaften genannt, bieten Pflegebedürftigen die Möglichkeit in einer überschaubaren Gruppe mit bis zu 12 Personen zusammen zu leben. Alltag, Betreuung und Pflege wird gemeinsam gestaltet und mit Hilfe ambulanter Dienste organisiert. Sie ermöglichen es außerdem, dass sich Menschen aus dem sozialen Umfeld der Bewohnenden und bürgerschaftlich Engagierte ergänzend zur professionellen Pflege und Betreuung einbringen. Die kleinteilige Wohn- und Versorgungsform ermöglicht auch die Umsetzung von Angeboten für spezielle Zielgruppen. Ein Beispiel dafür ist die WG „Emin Eller“ in Stuttgart, die acht türkischsprachigen pflegebedürftigen Personen ein Zuhause bietet. Neben Eindrücken aus der Praxis bot das Online-Seminar auch Informationen zum zugrundeliegenden Konzept.
Diese Veranstaltung mit rund 50 Teilnehmenden gab einen Impuls, dass weitere Pflege-Wohngemeinschaften in Bayern und auch in Baden-Württemberg für Menschen mit Migrationsgeschichte aufgebaut werden. Deshalb informierte das Seminar auch über Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für den Aufbau neuer Projekte.
Dieses Online-Seminar wurde gemeinsam organisiert und durchgeführt von:
- Demenz Support Stuttgart
- Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg (FaWo)
- Fachstelle Demenz und Pflege Bayern
- Koordinationsstelle Pflege und Wohnen in Bayern
Link zum Film, Bericht aus einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit Gedächtnisproblemen und türkischstämmigen Hintergrund:
Demenz Support Stuttgart - Kukuk TV https://www.youtube.com/watch?v=6LDx2duWwmY
Seminar abWG 9
31. Januar 2023 (14:00-16:00)
„Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Qualitätsprüfung des Medizinischen Dienstes“
Im PfleWoqG ist festgelegt, dass eine ambulant betreute Wohngemeinschaft einer internen und externen Qualitätssicherung bedarf. Die interne Qualitätssicherung wird u.a. über das Gremium der Selbstbestimmung übernommen. Die externe Qualitätssicherung erfolgt durch Begehungen der FQAs, die "Pflegequalität" wird insbesondere durch den Medizinischen Dienst Bayern bezogen auf die verbindlichen Qualitätsstandards überprüft.
Welches sind die Kernpunkte der Qualitätssicherung in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft? Wie laufen Überprüfungen ab? Welches sind die Rechten und Pflichten eines jeden Akteurs?
Bei der Veranstaltung wurde erläutert, welche Rahmenbedingungen nach der bayerischen Gesetzgebung für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten und wie die Qualitätsprüfung der medizinischen Dienste abläuft. Zudem wurde von Frau Claudia Meyer, Mitarbeiterin der Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Soziales und Jugend die Tätigkeiten der FQA dargestellt.
Referenten:
- Thomas Muck - Leiter der Sozialmedizinischen Expertengruppe "Pflege" der Gemeinschaft der medizinischen Dienste, MD
- Claudia Meyer - Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Soziales und Jugend
Downloads
Fachtagung ambulant betreute Wohngemeinschaften 2022
Die Fachtagung fand am 15. September 2022 im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg statt.
Die 150 Besucherinnen und Besucher beschäftigten sich am Vormittag mit interessanten Themen und praktischen Fragen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften.
Nachmittags wurden drei vertiefende Fokusgruppen angeboten.
Fokus des Fachtags lag auf den Themen:
■ Kommunikation und Lebensqualität in der abWG-Gemeinschaft
■ Gestaltung der letzten Lebensphase in einer abWG
■ Landwirtschaftliche Betriebe als Standort für Projekte
■ Initiierung und Umsetzung von abWGs / Mitarbeiterqualifikation
Vorträge/Materialien zum Download (soweit bereit gestellt; weitere folgen, sobald verfügbar):
- Soziale Einbindung älterer Menschen in gemeinschaftlichen Wohnformen – Eine empirische Untersuchung in ambulant betreuten
Wohngemeinschaften und stationären Hausgemeinschaften (Ev. Hochschule Dresden)
Lilo Dorschky, Dipl. Soziologin, Dresden - Wohnen und Pflege auf dem Bauernhof – Chancen und Grenzen
Theresia Nüßlein, Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf, Arbeitsgruppe "Soziale Landwirtschaft" - DemWG – Verbesserung der Versorgung und Lebensqualität für Menschen mit Demenz durch motorisches und kognitives Training –
Einblick in Forschung und Praxis
Dr. André Kratzer, M.Sc. Psych. Universitätsklinikum Erlangen,
Helga Losche, M.A., abWgs in Schwangau, Füssen - Gestaltung der letzten Lebensphase in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Gregor Sattelberger, Christophorus Hospizverein e.V. München
Die Fokusgruppen:
- Umgang mit Sinnesbehinderungen in einer abWG – Hören, Sehen, Kommunikation
Sabine Kampmann, Thilo Hohmeister, Franziska Köhler, Blindeninstitut Würzburg, Tobias Lang, Blindeninstitut Regensburg - Schulung und Begleitung von Mitarbeitenden in abWGs Impulse und Dialog mit Sandra Kapinsky , B.sc Pflege ,
Lehrerin für Pflegeberufe - Grundlagen zum Aufbau einer abWG
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und Brigitte Herkert Koordinationsstelle Pflege und Wohnen
Seminar TP6 /abWG8
15. Februar 2022, 9.00 – 12.00 Uhr
Thema: Demenzsensible Gestaltung
Referentin: Dr. Ing. Birgit Dietz, Architektin und Leiterin des Bayerischen Instituts für alters- und demenzsensible Architektur (BIfadA)
Im Seminar zeigte Referentin Frau Dr. Ing. Birgit Dietz auf, welche Anpassungsmaßnahmen für Menschen mit Demenz bzw. Seh- und Hörbeeinträchtigungen im räumlichen Umfeld getroffen werden können. Ziel ist die Übertragung dieser Erkenntnisse auf Einrichtungen (Tagespflegen) bzw. ambulant betreuten Wohngemeinschaften.
Seminar abWG 7
20. Januar 2022 (13:00-15:30)
„Grundlagenseminar ambulant betreute Wohngemeinschaften“
Bei der Veranstaltung wurde erläutert, welche Rahmenbedingungen nach der bayerischen Gesetzgebung für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten.
Zudem gab es Informationen aus der Praxis und in vier Gruppen vertiefende Dialogforen zu den Themen: Aufbau von ambulant betreuten Wohngemeinschaften - Informationen zu den Förderprogrammen des StMGP - Thema: Selbstbestimmung - An- und Zugehörigen - Untergruppe - Austausch der Regierungen Abt. 13 und den FQAs.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten
- Initiatorinnen und Initiatoren, die eine ambulant betreute Wohngemeinschaft aufbauen möchten
- (Künftige) Mieterinnen und Mieter und deren An- und Zugehörige
- Dienste die in ambulant betreuten Wohngemeinschaften als Pflege- und/ oder Betreuungsdienst tätig sein möchten
- an Koordinatoren und Projektleitungen die mit dem Aufbau von ambulant betreuten Wohngemeinschaften betraut sind
Referentinnen und Referenten sind:
- Elisabeth Rieber - Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Bernd Roth - Initiator einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Nürnberg, ehrenamtl. Vorstand Hilfe daheim - Krankenpflege St. Willibald e.V.
- Angehöriger aus einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz in Nürnberg, "Haltepunkt Bauernfeind"
Inhalte - in Stichworten
- Kurzimpuls - Grundzüge einer abWGs und den rechtlichen Fragen, sind für die Initiierung aber auch für die Dienstleistung in einer abWG wichtig sind
- Bericht aus der Praxis - Initiierung einer ambulant betreute Wohngemeinschaft / Organisation des Alltages in der Wohngemeinschaft
- Bericht aus der Praxis - Alltag in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, Aufgabe des Gremiums der Selbstbestimmung
- Möglichkeit für Fragen
Downloads
- Rahmenbedingungen abWG, Elisabeth Rieber, StMGP
- Förderungen PflegeSohNahFör, WoLeRaF
- Bericht aus der Praxis - Herr Roth, , ehrenamtl. Vorstand Hilfe daheim - Krankenpflege St. Willibald e.V.
- Grundlagen - Aufbau von ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Brigitte Herkert, Koordinationsstelle Pflege und Wohnen
Seminar abWG6
15. November 2021 (15:00-17:30)
„Finanzkalkulation für ambulant betreute Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte und Pflegebedürftige“
Bei der Veranstaltung wurde exemplarisch erläutert, wie der Finanzierungsbedarf, Personalplanung und Kalkulation von Ein- und Ausgaben aufgestellt werden können. Die Finanzierungsbedingungen in Wohngemeinschaften für Intensivpflegebedürftige waren nicht Gegenstand des Seminars, ebenfalls nicht die Kostenermittlung zur Initiierung einer abWg. Das Seminar richtete sich an Dienste die in ambulant betreuten Wohngemeinschaften als Pflege- und/ oder Betreuungsdienst tätig sein möchten und an Koordinatoren und Projektleitungen die mit dem Aufbau von ambulant betreuten Wohngemeinschaften betraut sind
Inhalte - in Stichworten
- Kurzimpuls - was sind abWGs und welche rechtlichen Fragen sind für die Übernahme einer Dienstleistung in einer abWG wichtig?
- Finanzielle Themen rund um Dienstleistungen in abWGs
- Informationen zur Finanzierung über Hilfe zur Pflege (soweit dies zum Zeitpunkt des Seminares aus den Regierungsbezirken bekannt ist)
- Tipps
Referentin ist Siglinde Lebich vom ASZ MGH Eching hat Erfahrung in der Projektleitung einer ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte.
Download Präsentation
Seminar abWG5
26. Oktober 2021 (09:30-12:00)
Architektur in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (abWG) / Fördermöglichkeiten von abWGs über das Förderprogramm PflegeSoNah
In diesem Seminar wurden Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Aufbau einer abWG - mit Schwerpunkt auf bauliche Fragen gegeben.
Frau Kristina Stauber vom LfP (Landesamt für Pflege) informierte zum Förderprogramm PflegeSoNah.
Herr Markus Donhauser von der Bayerischen Architektenkammer, Beratungsstelle Barrierefreiheit referierte über die zentralen Voraussetzungen aus baulicher Sicht und gab konkrete Hinweise und Tipps für die Planung von abWGs. Unterstützt wurde dies über Beiträge der Teilnehmenden und auch der Erfahrungen durch die Koordinationsstelle.
Inhalte - in Stichworten
- Kurzimpuls - was sind abWGs und welche rechtlichen Fragen sind für eine Initiierung einer abWG wichtig?
- Bauliche Aspekte rund um abWGs
- Besondere Herausforderungen bei Pflege- und Demenz-WGs / Intensiv-WGs
- Tipps und Tricks
Downloads:
Einführung durch die Koordinationsstelle "Pflege und Wohnen"
Vortrag von Herrn Markus Donhauser, Beratungsstelle Barrierefreiheit Bayerische Architektenkammer
Seminar abWG4
14. Oktober 2021
Angehörigenarbeit / Gremium der Selbstbestimmung in abWGs / Moderation in abWGs
Zu diesem Seminar waren insbesondere Mitglieder eines Gremiums der Selbstbestimmung, Sprecherin oder Sprecher eingeladen, hinzukamen jedoch auch Vertreterinnen und Vertreter von Pflegediensten Moderatorinnen und Moderatoren und andere.
In einem Input - wurden die Rechte und Pflichten von Mieterinnen und Mietern einer abWG - bzw. von deren An- und Zugehörigen (z.B. gesetzliche Betreuer) vorgestellt.
Darüber hinaus bot das Webinar Berichte aus der Praxis bis hin zu Handlungsempfehlungen, die auf die Bedürfnisse Ihrer Wohngemeinschaft angepasst werden können. Wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war der Austausch untereinander, der die Gelegenheit bot, sich mit Ihren Fragenstellungen, Tipps und Anregungen einzubringen.
Inhalte - in Stichworten
- Organisation des Gremiums der Selbstbestimmung in einer abWG – Wer, wie, was?
- Rechtliche Fragen rund um die Mitwirkung
- Mitwirkungsrechte und -pflichten seitens der Mieterinnen und Mieter / des Gremiums der Selbstbestimmung
- Besondere Herausforderungen bei Pflege- und Demenz-WGs / Intensiv-WGs
- Tipps und Tricks – Austausch
Download Rahmenbedingungen (Koordinationsstelle Pflege und Wohnen)
Seminar abWG3 - Demenzpflege in abWGs
7. Juli 2021
Offene Demenzpflege für abWG-Teams (Präsenzkräfte/Mitarbeitende in abWGs)
Ambulant betreute Wohngemeinschaften sind klein, überschaubar und familiär. Deshalb ist diese Wohnform insbesondere für Menschen mit Demenz attraktiv.
An diesem Tag geht es um die Möglichkeiten, die diese Wohnform bietet und um den Umgang mit herausfordernden Situationen. Wir lassen Sie teilhaben an unseren praktischen Erfahrungen, die wir bei wohlBEDACHT e.V. in 13 Jahren Wohngemeinschaft gesammelt haben und gewähren Einblicke in sanftMUTIG!-Betreuen und Pflegen, unser freiheitlich-gewährendes Konzept das uns in unserer täglichen Arbeit leitet.
Inhalte
- Selbstbestimmung der Akteure – wie sollen Mitarbeitende reagieren
- Herausforderndem Verhalten in einer abWG begegnen
- Begleitung bei Spaziergängen usw.
- Abgrenzung zu stationären Einrichtungen
- Tipps und Tricks - Austausch
Referentinnen – Annette Arand, Sonja Brandtner, wohlBEDACHT e.V.
Download: Präsentation
Seminar abWG 2 - Alltagsleben in der abWG
23. Juni 2021
Alltagsleben in der abWG - mal bunt, mal grau - für Präsenzkräfte/Mitarbeitende in abWGs
Alltagsleben in einer abWG gestalten – die pflegerischen Verrichtungen stehen eher im Hintergrund. Im familiären Miteinander kann jede / jeder MieterIn dort selbstbestimmt leben. Bedürfnisse des Einzelnen aber auch der WG-Gemeinschaft gilt es in geeigneter Weise in Einklang zu bringen und aufeinander abzustimmen. Im Seminar steht die Alltagsgestaltung in einer abWG im Vordergrund.
Inhalte
- Alterserkrankungen und deren Folgen (z.B. Diabetes und Parkinson)
- Alltags- und Milieugestaltung in einer abWG
- Soziale Betreuung
- Kulturelle Angebote, Freizeit-, Fest- und Feiergestaltung
- Tipps und Tricks – Austausch der Teilnehmenden
Referierende -
Emily Hirschmann-Pirzer, Geschäftsführung der Sozialstation Schwesternschaft Wallmenich-Haus, vom BRK e.V., Amberg
Regina Schottenheim, Moderatorin, abWG in Amberg
Downloads:
Präsentation
Seminar abWG 1 - Hauswirtschaftliche Dienstleistung in abWGs
16. Juni 2021
Hauswirtschaft/Ernährung für Präsenzkräfte/Mitarbeitende in abWGs
Fachkraft, Präsenzkraft oder Angehörige(r) in einer ambulanten Wohngemeinschaft sind in die hauswirtschaftlichen Prozesse involviert. Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Verständnis der „hauswirtschaftlichen Betreuung“, welches explizit die Befähigung zur selbständigen Alltags- und Lebensgestaltung der Mieter und Mieterinnen sowie die eigenständige Verrichtung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten in den Vordergrund stellt. Dabei tauchen u.a. Fragen rund um das Thema „Hygiene“ auf, seien es die Hygienestandards bei der Reinigung, Wäschepflege, Personalhygiene oder der Lebensmittelhygiene.
Inhalte - in Stichworten
- Organisation der Haushaltsführung in einer abWG – Wer, wie, was?
- Rechtliche Fragen rund um Haushaltsführung in abWGs
- Hygieneanforderungen in abWGs
- Mitwirkungsmöglichkeiten seitens der Mieterinnen und Mieter
- Besondere Herausforderungen in der Haushaltsführung bei Pflege- und Demenz-WGs
- Tipps und Tricks – Austausch
Referentin – Catherine Alberti-Huber, Dipl. Ökotrophologin
Online-Infotagung 2021
Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Digital
Datum: 27. Januar 2021
Die Infotagung bot ca. 220 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit einem Fokus auf die Vermittlung von Grundlagen.
Programm zum Download
-
Vorstellung der Koordinationsstelle Pflege und Wohnen, Frau Linda Schraysshuen, Koordinationsstelle Pflege und Wohnen
-
Gesetzliche Rahmenbedingungen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Bayern, Frau Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
-
Förderprogramme des StMGP: PflegeSoNahFör, Herr Simon Meier, Bayerisches Landesamt für Pflege
Berichte aus der Praxis
-
Wie gelingt der Aufbau einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft und wie setzt man diese „Idee“ in den Alltag um? Frau Vlasta Beck, MARO Genossenschaft, Ohlstadt
-
Sicht einer Angehörigen
Was zeichnet das Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft aus?, Frau Karin Lepschy, Ambulant betreute Wohngemeinschaft in Bellenberg (Schwaben)
-
Dialogforen in Gruppen zum Thema - Aufbau einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft
Moderatorinnen:
Brigitte Herkert, Doris Rudolf (Organisation / Start - Gründung)
Siglinde Lebich (Start einer abWG aus Dienstleistersicht)
Jahrestagung 2020

Veranstalter: Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern; beauftragt und fachlich unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Ort: Haus Eckstein, Nürnberg
Datum: 14. Februar 2020
Die Jahrestagung bot ca. 170 teilnehmenden Personen Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften mit einem Fokus auf die Bereiche: ■ Planen und Bauen ■ Initiierung und Umsetzung ■ Konzept und Finanzierung
Programm zum Download
- Pflegepolitische Herausforderungen – welche Rolle spielen ambulant betreute Wohngemeinschaften?
Dr. Bernhard Opolony, Leiter Abteilung Pflege Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Soziale und räumliche Herausforderungen von Versorgungsstrukturen
Sabine Wenng, Koordinationsstelle ambulant betreute Wohngemeinschaften - Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern - Rahmenbedingungen
Elisabeth Rieber, Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Dorf- und Begegnungszentrum Niederwinkling
Christian Pfeffer, Vorstand Kommunalunternehmen Niederwinkling - Im Fokus - Bauen Gemeinsam ein Zuhause gestalten Architektur und demenzsensibles Bauen für ambulant betreute Wohngemeinschaften
Dr. Beate Radzey, Demenz Support Stuttgart - Im Fokus - Umsetzen Initiierung und Umsetzung ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Dr. med. Barbara Kieslich, ehem. Geschäftsführerin Ilse Kubaschewski Stiftung, Starnberg - Im Fokus - Alltag gestalten Betreuungskonzept und Finanzierung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte und Pflegebedürftige
Siglinde Lebich, Älter werden in Eching e.V.